Fragment 127 Voigt

Interne ID: bibl_sappho_127

Wikidata: http://www.wikidata.org/entity/Q119292071

Typ: Werk

Autorin: Sappho

Ergebnisse der exemplarischen Analyse:

Motive: Abschied/Verlassen, Gold

Personenreferenzen: Muse

Intertextuelle Beziehungen mit: Achte Satyra: Der Poët, An meine Jungfrauen, Die Schwestern von Lesbos, Erinna an Sappho, Faon, Nireus, hernach Saffo, zuletzt noch Anakreon, Fragment 1 Voigt, Fragment 103 Voigt, Fragment 123 Voigt, Fragment 128 Voigt, Fragment 130 Voigt, Fragment 132 Voigt, Fragment 143 Voigt, Fragment 150 Voigt, Fragment 156 Voigt, Fragment 187 Voigt, Fragment 192 Voigt, Fragment 2 Voigt, Fragment 21351,1–8 Voigt, Fragment 21351,9–12+21376r,1–8 Voigt, Fragment 25 Voigt, Fragment 33 Voigt, Fragment 44 Voigt, Fragment 44a Voigt, Fragment 6 Voigt, Fragment 64 Voigt, Fragment 96 Voigt, Immer waren wir Hand in Hand. Erinna an Sappho, Minona oder Die Angelsachsen. Ein tragisches Melodrama in vier Akten. Die Musik vom Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz [d. i. Johann Abraham Peter Schulz], Sapho, Sappho, Sappho, Sappho, Sappho, Sappho, Sappho an Phaon, Sappho und Phaon, Sappho. Drama in fünf Akten und einem Vor- und Nachspiel mit Berücksichtigung geschichtlicher und legendärer Züge aus Sapphos Leben, Sappho. Eine Novelle, Sappho. Roman, Sappho. Trauerspiel in fünf Aufzügen, Sappho: neu aufgebacken, ausgelegt und nachempfunden, Sapphos Schwärmerey, Theaterg’schichten durch Liebe, Intrige, Geld und Dummheit. Posse mit Gesang in zwei Akten, Vergeßt den Namen des Eisvogels nicht: Sappho an die Abschied nehmenden Mädchen auf Lesbos, Wie Lewfrid an eines Graffen Hoff in die Küchen kam/un Küchebub ward/wie in der meisterkoch fast Lieb gewan: weiter von seinem Wolsingen