Vokabular zur literarischen Sappho-Rezeption

Dieses Vokabular dient der systematischen Erfassung von wiederkehrenden Motiven, Themen, Stoffen, Personen bzw. Figuren, Orten, Phrasen bzw. Zitaten und referenzierten Werken in der literarischen Rezeption Sapphos von der Antike bis in die Gegenwart.

  • Motive

    Definition: Motiv [von mlat. motivus = bewegend], allg.: Beweggrund einer menschl. Haltung oder Handlung; in der Lit.- und Kunstwiss.: das stofflich-thematische, situationsgebundene Element, dessen inhaltliche Grundform schematisiert beschrieben werden kann, z.B. das mit vielen histor. Stoffen verbundene Motiv der Dreiecksbeziehung, des unerkannten Heimkehrers, des Doppelgängers, der feindl. Bruder, das Typusmotiv des Einzelgängers, Bohemiens usw., das Raum- und Zeitmotiv der Ruine, des Wettlaufs mit der Zeit, des Unterweltsbesuchs, des Wiedererkennens (anagnorisis) usw. Besitzt im Ggs. zum Stoff keine Handlungskontinuität, keine Fixierung an Personen und keinen erzählbaren inhaltl. Verlauf. (Heike Gfrereis (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 130)

    • Emotionen- und Affektmotive
      • Abschied/Verlassen
      • Bitterkeit
      • Eifersucht
      • Einsamkeit
      • Erinnerung
      • Glückseligkeit
      • Hoffnung
      • Klage
      • Liebe
        • Unglückliche Liebe
      • Neid
      • Rache
      • Schmerz
      • Schuld
      • Sehnsucht
      • Sorge
      • Trauer
      • Unsicherheit
      • Vergessen
      • Wahnsinn
      • Zorn
      • Zweifel
    • Erscheinungsmotive
      • Glanz
    • Farbmotive
      • Gold
      • Purpur
      • Rot
      • Schwarz
      • Silber
      • Weiß
    • Gesellschafts- und Religionsmotive
      • Ehe
        • Heirat
        • Hochzeit
      • Gesellschaft
        • Freundschaft
        • Mode
        • Sittenhaftigkeit
        • Weibliche Gemeinschaft
        • Weiblichkeit
      • Menschlichkeit
      • Politik
        • Verbannung
      • Religion
        • Gebet
        • Gottesvergleich
        • Kult
        • Vergöttlichung
    • Kunstmotive
      • Instrumente
        • Barbitos
        • Harfe
        • Laute
        • Leier
        • Lyra
        • Pektis
      • Kunst
      • Literatur
        • Dichtkunst
        • Fragmenthaftigkeit
        • Neue Sappho
      • Musik und Gesang
        • Chor
        • Gesang
        • Letztes Lied
        • Musik
        • Tanz
      • Ruhm
    • Körper- und Sinnlichkeitsmotive
      • Aussehen
        • Schönheit
      • Körperlichkeit
        • Nacktheit
        • Sexualität und Begehren
          • Begehren
          • Fruchtbarkeit
          • Kuss
          • Leidenschaft
        • Träne
        • Weinen
      • Körperteile
        • Auge
        • Finger
        • Fuß
        • Herz
        • Lippe
        • Locke
        • Wange
        • Zunge
    • Lebens- und Altersmotive
      • Alter
      • Altern
      • Gleichaltrigkeit
      • Jugend
      • Tod
        • Suizid
        • Todeswunsch
      • Wiederauferstehung
    • Lebensmittel- und Substanzmotive
      • Gift
      • Honig
      • Nektar
      • Wein
    • Natur- und Kosmosmotive
      • Fauna
        • Hirtenwesen
        • Tier
          • Biene
          • Schlange
          • Vogel
            • Nachtigall
            • Schwan
            • Taube
          • Ziege
      • Flora
        • Apfel
        • Apfelbaum
        • Blume
        • Granatapfel
        • Gras
        • Hyazinthe
        • Kranz
          • Veilchenkranz
        • Krokus
        • Lorbeer
        • Rose
        • Veilchen
        • Veilchenbrust
      • Himmel
        • Mond
        • Plejaden
        • Sonne
        • Stern
        • Wolke
      • Jahreszeiten
        • Frühling
      • Natur
      • Naturerscheinungen
        • Abendrot
        • Morgenrot
        • Tau
        • Welle
      • Orte
        • Brunnen
        • Fels
        • Garten
        • Insel
        • Meer
        • Meeresküste
      • Physikalische Phänomene
        • Feuer
      • Tageszeiten
        • Morgen
        • Nacht
      • Wetter
        • Gewitter
        • Sturm
        • Wind
    • Objektmotive
      • Becher/Krug
      • Spiegel
    • Schlaf-Motive
      • Schlaflosigkeit
      • Traum
      • Weiches Lager
    • Stimm- und Tonmotive
      • Heller Ton
      • Schweigen
      • Sprachlosigkeit
      • Stille
      • Süße Stimme
  • Orte

    Unter Orten werden sowohl fiktive Räume (z. B. die Unterwelt) als auch reale Schauplätze (z. B. Griechenland) gefasst.

    • Fiktive Orte
      • Unterwelt/Hades/Orkus
        • Acheron
        • Elysium
        • Lethe
    • Reale Orte
      • Griechenland und Ägäis
        • Griechenland
          • Athen
          • Delos
          • Kreta
          • Lesbos
            • Eresos
            • Mytilene
          • Leukasfelsen
          • Olymp
          • Olympia
          • Pieria
        • Zypern
        • Ägäis
      • Iran
      • Italien und Kleinasien
        • Ionien
          • Phokaia
        • Italien
          • Rom
          • Syrakus
        • Lydien
          • Sardes
        • Phrygien
        • Troja
        • Äolien
      • Nord- und Zentraleuropa
        • Deutschland
        • England
      • Ägypten
        • Alexandria
        • Naukratis
  • Personen

    Unter Personen werden reale wie fiktive Gestalten erfasst. Zu den realen zählen antike Persönlichkeiten wie Alkaios oder Sappho selbst sowie Menschen aus ihrem Umfeld, etwa ihr Vater Skamandronymos. Daneben werden auch andere historische Figuren berücksichtigt, zum Beispiel Francesco Petrarca. Zu den fiktiven Personen gehören göttliche Gestalten und Personifikationen wie Adonis, mythologische Figuren wie Narziss, olympische Götter wie Aphrodite sowie Figuren aus Sapphos Kreis, etwa Atthis. Hinzu kommen literarische Gestalten wie Petrarcas Laura. Darüber hinaus werden auch Typen verzeichnet, die bestimmte gesellschaftliche, mythologische, religiöse oder soziale Rollen bezeichnen, etwa Sklave/Sklavin, Muse, Priester/Priesterin sowie Braut/Bräutigam.

    • Fiktive Personen
      • Göttliche Gestalten und Personifikationen
        • Adonis
        • Aiolos
        • Atropos
        • Eos
        • Eros
        • Gaia
        • Hades
        • Helios
        • Hymenaios
        • Iris
        • Leto
        • Peitho
        • Persephone
        • Philomele
        • Psyche
        • Selene
        • Zephyr
      • Mythologische Gestalten
        • Agamemnon
        • Andromeda
        • Charon
        • Daphne
        • Eurydike
        • Hektor
        • Helena
        • Menelaos
        • Narziss
        • Odysseus
        • Orpheus
        • Prometheus
        • Tithonos
      • Olympische Götter
        • Aphrodite
        • Apollon
        • Ares
        • Artemis
        • Athene
        • Demeter
        • Dionysos
        • Hera
        • Hermes
        • Poseidon
        • Zeus
      • Personen aus Sapphos Umfeld
        • Anaktoria/Anagora
        • Archeanassa
        • Atthis
        • Charikleia
        • Eirana
        • Gongyla
        • Gorgo
        • Gyrinno
        • Melitta
        • Penthilos
        • Phaon
        • Rhamnes
        • Telesippa
      • Sonstige fiktionale Personen
        • Laura
    • Personentypen
      • Gesellschaftliche Personentypen
        • Fischer
        • Sklave/Sklavin
        • Tyrann
      • Mythologische Personentypen
        • Charis
        • Erinys
        • Muse
        • Nymphe
      • Religiöse Personentypen
        • Gott/Göttin
        • Priester/Priesterin
      • Soziale Personentypen
        • Braut/Bräutigam
        • Jungfrau
        • Mädchen
    • Reale Personen
      • Antike Persönlichkeiten
        • Alkaios
        • Anakreon
        • Arion
        • Erinna
        • Homer
        • Pindar
        • Pittakos
        • Platon
        • Solon
      • Sappho und Personen aus ihrem Umfeld
        • Charaxos
        • Kerkylas von Andros
        • Kleis
        • Kleis
        • Larichos
        • Rhodopis/Doricha
        • Sappho
        • Skamandronymos
      • Sonstige reale Personen
        • Francesco Petrarca
        • Friedrich Gottlieb Welcker
  • Phrasen

    Definition: Phrase [gr. Ausdruck], 1. in der antiken Rhetorik: die sprachlich-stilistische Ausformulierung der einem Text zugrundeliegenden Gedanken allg. (lat. elocutio), besonders die einzelne Wortgruppe oder Wendung, im Unterschied zur lexis, dem einzelnen Wort; heute v.a. abwertend: ›leeres Geschwätz‹; 2. in der Linguistik (generative Transformationsgrammatik): die einzelnen Einheiten eines Satzes, die durch einen Stammbaum (phrasemarker) hierarchisch dargestellt werden können. (Heike Gfrereis (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 151

    • Gliederlösend
    • Goldner als Gold
    • Grüner als Gras
    • Honigsüß
    • Rosenfingrig
    • Süßbitter
  • Stoffe

    Definition: Stoff, die aus einem lit. Werk herauslösbare Handlung, die Ordnung der einzelnen Geschehenspartikel (z.B. Begegnung/Trennung/Wiederfinden) in ihrer logischen, chronologischen und psychologischen Abfolge: der Faust-Stoff, der Amphitryon-St., der Don-Juan-St., der Julius-Caesar-St. usw. Immer schon auf eine best. Weise geformt, nie Rohstoff, bloßer Stoff an sich; geht oft zurück auf sog. Urstoffe, in denen z.B. best. archetypische Handlungs- und Verhaltensmuster (wie die Ödipus-Konstellation, der Generationenkonflikt) oder Auseinandersetzungen zwischen unterschiedl. Weltauffassungen (ldealismus – Materialismus; Rationalismus – Irrationalismus u.a.) durch eine Erzählung mit konkretem Personal, einer auf best. Weise angeordneten Kette von Ereignissen, einer spezifischen Situationsangabe usw. verarbeitet werden. Wichtige Stoffquellen neben einzelnen lit. Texten: die Geschichte, die antike Mythologie und die Bibel. Herkunft, Entstehung und Veränderungen (Stilisierung, Trivialisierung usw.) eines vielfach überlieferten und lit. verarbeiteten Stoffs untersucht die Stoffgeschichte, die Thematologie. Im russ. Formalismus meist als Fabel (fabula), in der engl.-amerikan. Lit.wiss. als plot, in der frz. als histoire, in der Poetik des Aristoteles als mythos bezeichnet; vom jeweiligen lit. Werk meist in logisch, chronologisch und psychologisch anderer Abfolge arrangiert (Sujet, story, Diskurs). (Heike Gfrereis (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 195)

    Unter Stoffen werden hier primär biographische Erzählungen verstanden, die sich auf Sappho und ihr unmittelbares Umfeld beziehen; besondere Bedeutung hat neben Sappho selbst ihr Bruder Charaxos.

    • Charaxos-Stoffe
      • Charaxos als Mundschenk
      • Charaxos-Rhodopis
    • Sappho-Stoffe
      • Stoffe zu Familie und Umfeld
        • Sapphos Familie
          • Sapphos adlige Familie
          • Sapphos politisch oppositionelle Familie
          • Sapphos wohlhabende Familie
        • Sapphos Mädchenkreis
          • Sappho als Aphrodite-Verehrerin
          • Sappho als Chorleiterin
          • Sappho als Erzieherin
          • Sappho als Lehrerin
      • Stoffe zu Lebensumständen
        • Alternde Sappho
        • Sappho im Exil
        • Unglückliche Sappho
      • Stoffe zu Mutterschaft
        • Sappho als Mutter
          • Sappho als Mutter von Kleis
      • Stoffe zu Romantik und Sexualität
        • Sappho als homoerotisch Begehrende
          • Sappho als homoerotisch Begehrende
          • Sappho-Erinna-Beziehung
        • Sappho als Liebende
          • Sappho als unglücklich Liebende
            • Sappho-Phaon-Legende
              • Sappho-Phaon-Legende
              • Sappho-Phaon-Legende
              • Sapphos Suizid
                • Sapphos Suizid
          • Sappho-Kerkylas-Ehe
        • Sappho als sittenlose Frau
      • Stoffe zur dichterischen Identität
        • Sappho als Dichterin
          • Sappho als große Dichterin
            • Göttliche Sappho
            • Solons Verehrung Sapphos
          • Sappho als Liebesdichterin
  • Themen

    Definition: Thema [gr. das Aufgestellte], häufig verwendeter, doch umstrittener Begriff der Lit.wiss., allg.: der Gesprächsstoff, der Gegenstand einer Rede oder eines schriftlichen Textes; stiftet zwischen den stofflichen und motivischen Einzelheiten einen Zusammenhang (Textualitat) und verbindet sie mit außerlit. Erfahrungs- und Vorstellungsbereichen; aber auch synonym mit Stoff bzw. Motiv. (Heike Gfrereis (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 208)

    • Gesellschafts- und Geschlechtsthemen
      • Exil
      • Geschlechterrollen
        • Weiblichkeit
      • Handel
      • Hass
      • Kriegswesen
      • Mutterschaft
      • Patiarchat
      • Politik
      • Schönheit
      • Tugend
      • Verbannung
    • Kunst- und Wissenschaftsthemen
      • Dichtkunst
        • Dichtkunst von Frauen
          • Sapphos Rezeption
        • Fragmenthaftigkeit
      • Gelehrsamkeit
      • Philologie
      • Ruhm
      • Theater
    • Lebens- und Zeitthemen
      • Altern
      • Jugend
      • Schlaflosigkeit
      • Tod
        • Suizid
    • Liebes- und Sexualitätsthemen
      • Begehren
      • Ehe
      • Heterosexualität
      • Jungfräulichkeit
      • Liebe
        • Gleichgeschlechtliche Liebe unter Frauen
        • Unglückliche Liebe
          • Liebeskummer
    • Menschlichkeits- und Göttlichkeitsthemen
      • Menschlichkeit
      • Menschlichkeit/Göttlichkeit
      • Vergöttlichung
    • Verlusts- und Endlichkeitsthemen
      • Abschied/Verlassen
      • Erinnerung
      • Vergessen
  • Werke

    Erfasst werden sowohl literarische Texte als auch wissenschaftliche Werke.

    • Werke von anderen
      • Alina
      • Die Spindel
      • Griechische Anthologie/Anthologia Graeca
      • Heroides
      • Sacred Emily
      • Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreyt
      • Sieben Schönheiten
      • The Raven
    • Werke von Eduard Mörike
      • Erinna an Sappho
    • Werke von Franz Grillparzer
      • Sappho. Trauerspiel in fünf Aufzügen
    • Werke von Homer
      • An den delischen Apollon
      • Illias
      • Odyssee
    • Werke von Sappho
      • Sapphos Werk
        • Fragment 1 Voigt
        • Fragment 105 Voigt
        • Fragment 112 Voigt
        • Fragment 130 Voigt
        • Fragment 156 Voigt
        • Fragment 16 Voigt
        • Fragment 168b Voigt
        • Fragment 2 Voigt
        • Fragment 31 Voigt
        • Fragment 96 Voigt
        • Sapphos Fr. 201 Voigt