Intertextuelle Beziehung mit »Sappho. Drama in fünf Akten und einem Vor- und Nachspiel mit Berücksichtigung geschichtlicher
                                                         und legendärer Züge aus Sapphos Leben« ↗  (34 Gemeinsamkeiten)
                                                   Für die Analyse wurden für »Sappho. Drama in fünf Akten und einem Vor- und Nachspiel
                                                      mit Berücksichtigung geschichtlicher und legendärer Züge aus Sapphos Leben« die Seite(n)
                                                      229–238 aus der Anthologie bzw. S. 7–76, hier: 65–73 aus dem Erstdruck sowie für »Vergeßt
                                                      den Namen des Eisvogels nicht: Sappho an die Abschied nehmenden Mädchen auf Lesbos«
                                                      die Seite(n) 260–264 aus der Anthologie bzw. S. 51–60 aus dem Erstdruck herangezogen.
                                                   Gemeinsame Motive: Einsamkeit, Garten, Gesang, Gold, Hochzeit, Klage, Nacht, Natur, Rose, Sonne, Traum, Vogel, Wind
                                                   Gemeinsames Thema: Ehe
                                                   Gemeinsame Stoffe: Sappho als Aphrodite-Verehrerin, Sappho als Chorleiterin, Sappho als große Dichterin, Sappho als Mutter von Kleis, Sappho als unglücklich Liebende, Sappho-Phaon-Legende, Sapphos Suizid
                                                   Gemeinsame Personenreferenzen: Anaktoria, Aphrodite, Apollon, Atthis, Gott/Göttin, Kleis (Mutter), Mädchen, Phaon, Sappho
                                                   Gemeinsame Ortsreferenzen: Lesbos, Leukasfelsen, Mytilene, Unterwelt/Hades/Orkus