Neben allen in Andreas Bagordos Edition der Sappho-Fragmente (Patmos 2009) enthaltenen
                        Gedichte (vgl. das Menü Texte > Sappho-Fragmente) wurden 99 exemplarische
                        Rezeptionszeugnisse bzw. Auszüge aus diesen analysiert:
                     
                     
                        
                        - Abschied an meine Leyer (Gabriele Baumberg, 1787, S. 124–126 im Erstdruck,
                           S. 52–53 in der Anthologie)
- Achte Satyra: Der Poët (Joachim Rachel, 1666?/1677, S. 100–120, hier:
                           106–108 im Erstdruck, S. 23–25 in der Anthologie)
- An Cidli. 1751 (Friedrich Gottlieb Klopstock, 1751/1771, S.
                           134–136 im Erstdruck, S. 35–36 in der Anthologie)
- An die Dichterinnen (Johann Wilhelm Ludwig Gleim, n. n. 1803/1812, S.
                           124 im Erstdruck, S. 107 in der Anthologie)
- An diesem Morgen war (Durs Grünbein, 1985–1988/1988, S. 24 im Erstdruck,
                           S. 279 in der Anthologie)
- An meine Jungfrauen (Caroline Rudolphi, 1796, S. 45–52 im Erstdruck, S.
                           94–98 in der Anthologie)
- An Sappho (Theodor Däubler, 1924, S. 51 im Erstdruck, S. 226 in der Anthologie)
- Aufnahmen: Sappho (Kurt Marti, 1956, S. 113 im Erstdruck, S. 241 in
                           der Anthologie)
- Bruchstück, für Sappho (Jürgen Theobaldy, 1984, S. 36 im Erstdruck, S. 278
                           in der Anthologie)
- computergedicht nr. 2 (Ernst Jandl, n. n. 2000/2001, S. 74 im Erstdruck,
                           S. 312 in der Anthologie)
- Der leukadische Fels. Ein Schauspiel (Caroline von Wolzogen, 1792, S. 241–266, hier:
                           247–257 im Erstdruck, S. 79–87 in der Anthologie)
- Dich hat Amor gewiß … (Waldtraut Lewin, 1983, S. 5–65, hier: 11–16 im
                           Erstdruck, S. 265–269 in der Anthologie)
- Die Frau im Brunnen. Roman (Christa Reinig, 1984, S. 13–20 im Erstdruck, S.
                           271–277 in der Anthologie)
- Die Kunst der Griechen. An Goethe. Elegie
                           (August Wilhelm Schlegel, 1799, S. 181–192,
                           hier: 189–190 im Erstdruck, S. 101 in der Anthologie)
- Die moderne Sappho. Ein musikalisch-dramatisches
                              Durcheinander ohne Sinn und ohne Verstand. Bestehend aus zwei Akten und einem
                              monodramatischen Finale (Adolph von
                              Schaden, 1819, S. 59–62 im Erstdruck, S. 144–146 in der Anthologie)
- Die Sappho des Westens (Luise von Plönnies, 1851, S. 85–174, hier: 87–88
                           im Erstdruck, S. 156–157 in der Anthologie)
- Die Schale der Vergessenheit (Ludwig Hölty, 1776/1783, S. 125 im Erstdruck, S.
                           43 in der Anthologie)
- Die Schwestern von Lesbos (Amalie von Imhoff, 1800, S. 1–182, hier: 23–34 im
                           Erstdruck, S. 103–106 in der Anthologie)
- Die späten Jahre (Heinz Piontek, 1978–1980/1982, S. 313–314 im
                           Erstdruck, S. 248–249 in der Anthologie)
- Die Umarmung. Im Herbst 1776 (Gottfried August Bürger, 1776/1778, S. 243–246 im
                           Erstdruck, S. 44–46 in der Anthologie)
- Dies Buch gehört dem König (Bettina von Arnim, 1843, S. 472–473 im Erstdruck,
                           S. 155 in der Anthologie)
- Duke, der Logenkönig (Florian Vetsch, 2016, S. 60 im Erstdruck, S. 349
                           in der Anthologie)
- Ein apokaliptisches Fragment (Tian [d. i. Karoline von Günderrode],
                           1801–1804/1804, S. 77–82 im Erstdruck, S. 108–110 in der Anthologie)
- Eine Aegyptische Königstochter. Historischer Roman.
                              Erster Band (Georg Ebers, 1864, S. 8–12
                           im Erstdruck, S. 179–184 in der Anthologie)
- Erinna an Sappho (Eduard Mörike, 1863/1864, S. 278–280 im Erstdruck,
                           S. 177–178 in der Anthologie)
- EROS / beim Lesen der Sappho (Gabriele Eckart, 1982/1985, S. 23 im Erstdruck, S.
                           259 in der Anthologie)
- Faon, Nireus, hernach Saffo, zuletzt noch
                              Anakreon [Auszug aus »Göttergespräche. Gespräche im Elysium«] (Christoph Martin Wieland, 1789–1793/1796, S.
                           313–328 im Erstdruck, S. 58–66 in der Anthologie)
- fern ufo sah sappho ufern (Oskar Pastior, 1990, S. 131–142 im Erstdruck, S.
                           296–306 in der Anthologie)
- Hymne an den Genius der Jugend (Friedrich Hölderlin, 1792, S. 46–51 im Erstdruck,
                           S. 75–78 in der Anthologie)
- Ich dachte an dich mit verlorenen / Schläfen
                           (Anja Kampmann, 2014, S. 25 im Erstdruck, S.
                           342 in der Anthologie)
- Immer waren wir Hand in Hand. Erinna an
                              Sappho (Johannes Rüber, 1990, S. 71–86
                           im Erstdruck, S. 284–295 in der Anthologie)
- Isoliert (Rose Ausländer, 1983, S. 13 im Erstdruck, S. 270 in der Anthologie)
- Karneval der Sorge (Gerhard Falkner, 2008, S. 8 im Erstdruck, S.
                           327–328 in der Anthologie)
- Laidion oder die Eleusinischen Geheimnisse. Erster
                              Theil (Wilhelm Heinse, 1774, S. 372–378
                           im Erstdruck, S. 39–41 in der Anthologie)
- Lesbos (Emanuel Geibel, 1851–1856/1856, S. 32 im Erstdruck, S. 158 in der Anthologie)
- Lob der Dichterinnen (Johann Joachim Schwabe, 1741, S. 227–231 im
                           Erstdruck, S. 30–34 in der Anthologie)
- Lucinde. Ein Roman. Erster Theil (Friedrich Schlegel, 1799, S. 75–77 im Erstdruck,
                           S. 102 in der Anthologie)
- Mein Lieber Feldmann (Bertram Reinecke, 2014, S. 76–81 im Erstdruck, S.
                           343–348 in der Anthologie)
- Minona oder Die Angelsachsen. Ein tragisches
                              Melodrama in vier Akten. Die Musik vom Herrn Kapellmeister J. A. P. Schulz [d. i.
                              Johann Abraham Peter Schulz] (Heinrich
                              Wilhelm von Gerstenberg, 1785, S. 10–15 im Erstdruck, S. 48–51 in der Anthologie)
- Mirtill! (Caroline Louise von Klencke, 1775, S. 148–150 im Erstdruck, S. 42 in der Anthologie)
- Mit Liedern Sapphos (Johannes Bobrowski, 1964/1965, S. 44 im Erstdruck,
                           S. 243 in der Anthologie)
- mit Sappho im Hof (Odile Kennel, 2014, S. 30–31 im Erstdruck, S.
                           340–341 in der Anthologie)
- nach Sappholektüren (und Gennadij Ajgi) /
                              Fingerknöchel Jasmin und fragmentarischer Eros (Friederike Mayröcker, 1995/1996, S. 115 im
                           Erstdruck, S. 307–308 in der Anthologie)
- Nachricht aus Lesbos (Sarah Kirsch, 1973, S. 71 im Erstdruck, S. 244 in
                           der Anthologie)
- Ode der Sappho (Johannes Robert Becher, 1917/1918, S. 108–111 im
                           Erstdruck, S. 222–224 in der Anthologie)
- Ode. An Jungfer L. A. V. Kulmus [d. i. Luise
                              Adelgunde Victorie Gottsched]. 1731. den 11 April (Johann Christoph Gottsched, 1731/1736, S. 252–255
                           im Erstdruck, S. 26–29 in der Anthologie)
- Post-Ode, sapphisch (Arnold Zweig, 1959/1964, S. 349 im Erstdruck, S.
                           242 in der Anthologie)
- Sapho (Kasimir Edschmid, 1919, S. 15 im Erstdruck, S. 225 in der Anthologie)
- Sapho (Gotthold Friedrich Stäudlin, 1788, S. 49–55 im Erstdruck, S. 54–57 in der Anthologie)
- Sapho (Karl Woltmann, Karoline Woltmann,
                           1806, S. 7 im Erstdruck, S. 115 in der Anthologie)
- Sapho an Amor (Anna Louisa Karsch, 1761/1764, S. 252–254 im
                           Erstdruck, S. 37–38 in der Anthologie)
- Sapho. Ein Melodrama (J. J. H–b–r [d. i. Johann Joseph von Huber], 1790,
                           S. 5–16 im Erstdruck, S. 67–74 in der Anthologie)
- Sappho (Marie von Najmájer, 1889, S. 23 im Erstdruck, S. 191–192 in der Anthologie)
- Sappho (Carmen Sylva [d. i. Elisabeth zu Wied], 1880, S. 21–25 im Erstdruck, S. 185–187
                           in der Anthologie)
- Sappho (Ida Hahn-Hahn, 1835, S. 235–236 im Erstdruck, S. 153–154 in der Anthologie)
- Sappho (Marie Luise Kaschnitz, 1936/1985, S. 621–622 im Erstdruck, S. 227 in der Anthologie)
- Sappho (Marie Itzerott, 1901, S. 12–15 im Erstdruck, S. 199–205 in der Anthologie)
- Sappho (Otto Erich Hartleben, 1883–1904/1905, S. 156–157 im Erstdruck, S. 188–189 in
                           der Anthologie)
- Sappho (Ferdinand von Saar, 1904, S. 39–81, hier: 41–45 im Erstdruck, S. 218–220 in der
                           Anthologie)
- Sappho (Marie Madeleine [d. i. Marie Madeleine Baronin von Puttkamer], 1900, S. 6–8 im
                           Erstdruck, S. 197–198 in der Anthologie)
- Sappho (Agnes Franz, 1820, S. v–x im Erstdruck, S. 147–152 in der Anthologie)
- Sappho an Eranna (Rainer Maria Rilke, 1907, S. 5 im Erstdruck, S.
                           221 in der Anthologie)
- Sappho an Phaon (Theone [d. i. Therese von Artner], 1806, S. 92–97
                           im Erstdruck, S. 116–120 in der Anthologie)
- Sappho an Phaon (August von Platen-Hallermünde, 1812/1909, S.
                           158–163 im Erstdruck, S. 130–136 in der Anthologie)
- Sappho die Dichterin von Lesbos. Roman der
                              Schönheit (Peter Hille, n. n.
                           1904/1904, S. 7–11 im Erstdruck, S. 206–209 in der Anthologie)
- Sappho ist tot. Auf den Tod von Ricarda Huch
                           (Rudolf Hagelstange, 1950, S. 205 im
                           Erstdruck, S. 228 in der Anthologie)
- Sappho schmiegt sich an Romeo (Helmut Heißenbüttel, 1986, S. 9 im Erstdruck, S.
                           280 in der Anthologie)
- sappho singers VII (Ariane von Graffenried, 2021, S. 78 im Erstdruck,
                           S. 357 in der Anthologie)
- Sappho träumt eine zweite Fahrt ins Exil
                           (Klaus Anders, 2018, S. 22–23 im Erstdruck,
                           S. 350–351 in der Anthologie)
- Sappho und alle die danach kamen (Mara Krauss, Lesbentheater München, 1978, S. 9–14
                           im Erstdruck, S. 245–247 in der Anthologie)
- Sappho und Apoll (Anna Forstenheim, n. n. 1889/1890, S. 85 im
                           Erstdruck, S. 190 in der Anthologie)
- Sappho und Nanthen (Abraham Gotthelf Kästner, 1782, S. 99 im
                           Erstdruck, S. 47 in der Anthologie)
- Sappho und Phaon (Friedrich Buchholz, 1807, S. 98–171, hier: 121–127
                           im Erstdruck, S. 121–125 in der Anthologie)
- SAPPHO »und dass ich dich lieben werde …«.
                              Erinnerungen der Poetin und ihrer Hetären (Tami van Dalen [d. i. Tami Dahlheim], 2005, S. 105–109 im Erstdruck, S. 323–326
                           in der Anthologie)
- Sappho – Labor (Roman Graf, 2010, S. 37–45 im Erstdruck, S.
                           332–334 in der Anthologie)
- Sappho. Drama in fünf Akten und einem Vor- und
                              Nachspiel mit Berücksichtigung geschichtlicher und legendärer Züge aus Sapphos
                              Leben (Maria Modena [d. i. Erna
                              Kreis-Weber], 1951, S. 7–76, hier: 65–73 im Erstdruck, S. 229–238 in der Anthologie)
- Sappho. Ein dramatisches Gedicht (Franz Alexander von Kleist, 1793, S. 86–94 im
                           Erstdruck, S. 88–93 in der Anthologie)
- Sappho. Ein griechischer Sommernachtstraum
                           (Joachim Fernau, 1986, S. 7–12 im Erstdruck,
                           S. 281–283 in der Anthologie)
- Sappho. Eine Novelle (Therese Rak, 1902, S. 135–144 im Erstdruck, S.
                           210–217 in der Anthologie)
- Sappho. Roman (Siegfried Obermeier, 2001, S. 9–16 im Erstdruck,
                           S. 313–321 in der Anthologie)
- Sappho. Trauerspiel in fünf Aufzügen (Franz Grillparzer, 1818/1820, S. 121–127 im
                           Erstdruck, S. 137–143 in der Anthologie)
- Sappho: neu aufgebacken, ausgelegt und
                              nachempfunden (Peter Rühmkorf, 2008, S.
                           117 im Erstdruck, S. 329 in der Anthologie)
- Sapphos Schwärmerey (Engel Christine Westphalen, 1809, S. 112–188 im
                           Erstdruck, S. 126–129 in der Anthologie)
- Sapphos Sprung (Karen Aydin, 2021, S. 14–18 im Erstdruck, S.
                           353–356 in der Anthologie)
- Sapphos Wiederkehr (Gertrud Kolmar, verschollen
                              1943) (Volker Ebersbach, 1999, S. 122
                           im Erstdruck, S. 31 in der Anthologie)
- SÜSS wie der rote / Apfel (Hans Arnfrid Astel, 2004, S. 322 in der Anthologie)
- THE MOST BEAUTIFUL (Barbara Köhler, 2012, S. 239–245 im Erstdruck, S.
                           355–339 in der Anthologie)
- Theaterg’schichten durch Liebe, Intrige, Geld und
                              Dummheit. Posse mit Gesang in zwei Akten (Johann Nestroy, 1854, S. 19–27 im Erstdruck, S. 159–176 in der Anthologie)
- Variationen über ein Fragment von Sappho
                           (Ann Cotten, 2010, S. 27–28 im Erstdruck, S.
                           330–331 in der Anthologie)
- Vergeßt den Namen des Eisvogels nicht: Sappho an
                              die Abschied nehmenden Mädchen auf Lesbos (Christine Brückner, 1983, S. 51–60 im Erstdruck, S. 260–264 in der Anthologie)
- Vexierbild (Erich Fried, 1979, S. 96–102, hier: 100 im
                           Erstdruck, S. 250–251 in der Anthologie)
- Von den plejaden her vierzehn gedichte im hinblick
                              auf Lesbos (Johannes Poethen,
                           1981/1983, S. 111–114 im Erstdruck, S. 253–258 in der Anthologie)
- von sappho: 8 (Dirk Uwe Hansen, 2019, S. 82 im Erstdruck, S. 352
                           in der Anthologie)
- WER GIBT DIR EIN RECHT DEN STUMMEN ZU SPIELEN
                           (Inge Müller, 1954–1966/1985, S. 55–56 im
                           Erstdruck, S. 239–240 in der Anthologie)
- Wie du mußte ich fliehen (Cyrus Atabay, 1981, S. 15 im Erstdruck, S. 252 in
                           der Anthologie)
- Wie Lewfrid an eines Graffen Hoff in die Küchen
                              kam/un Küchebub ward/wie in der meisterkoch fast Lieb gewan: weiter von seinem
                              Wolsingen (Jörg Wickram,
                           1554–1557/1557, S. 24–27 im Erstdruck, S. 19–21 in der Anthologie)
- WJe kan der Liebe Joch doch süß und lieblich
                              seyn (Sibylla Schwarz, n. n. 1638/1650,
                           ohne Seitenangaben im Erstdruck, S. 22 in der Anthologie)
- XX (Raoul
                              Schrott, 1997, S. 90 im Erstdruck, S. 309–310 in der Anthologie)
- »Weihnacht!« Reiseerzählung (Karl May, 1897, S. 27–30 im Erstdruck, S. 193–196
                           in der Anthologie)